Lorke

Lorke
Lọr|ke 〈f. 19; unz.; sächs.〉
1. dünner Kaffee

* * *

Lọr|ke, die; - [viell. zu mhd. lure, 2Lauer] (landsch.): dünner, schlechter Kaffee: wie er drei Tassen von der L. in sich hatte, kramte er aus (Döblin, Alexanderplatz 199); Ü die Parteien, denen die Jugend zu verdanken hat, dass sie in der L. sitzt (sich in einer misslichen Lage befindet; Hiller, Radioaktiv 219).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorke — Lorke, so v.w. Lorche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lorke — Lorke,die:1.⇨Brühe(2)–2.⇨Kaffee(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lorke — Ersatzkaffee (auch Kaffeeersatz, Muckefuck, Malzkaffee, Getreidekaffee, Gerstenkaffee oder Fruchtkaffee) ist ein kaffeeähnliches Getränk, das aus einer Mischung von verschiedenen Getreidesorten hergestellt wird und meist auch Zichorie enthält. Im …   Deutsch Wikipedia

  • Lorke (1), die — 1. Die Lorke, plur. die n, eine Art Schwämme, siehe Lorche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lorke (2), die — 2. Die Lorke, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, ein geschmackloses trübes Getränk, S. Lauer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lorke (3), die — 3. Die Lorke, plur. die n, eine Art Wasserkröten, welche im Frühlinge ein heulendes Getöne in dem Wasser machen; vermuthlich von löhren, eintönig heulen. Das aber im Nidersächsischen auch eine jede Kröte Lork genannt wird, so muß dieses Wort wohl …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lorke — 1. dünner Kaffee. 2. allgemein für ein schlechtes Getränk …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Lorke — Lorkef dünnerKaffeeaufguß;gehaltlosesGetränk.Verkleinerungsformvon»Lauer=Nach ,Tresterwein«.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Lorke — Lọr|ke, die; (landschaftlich für dünner, schlechter Kaffee) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lorke — * Er hat Lorken bekommen. – Frischbier2, 2462. Schelte, starke Verweise. (Vgl. Hennig, 148.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”